


Im “Sozialen Kaufhaus“ werden Menschen sinnvoll beschäftigt und qualifiziert, um sie wieder in den 1. Arbeitsmarkt zu integrieren. Die dort angebotenen Waren bestehen zu 100 % aus Sachspenden.
Das Soziale Kaufhaus Uerdingen bietet unter anderem:
Damen- und Herrenbekleidung, Kinderbekleidung, Jacken und Mäntel, Groß- und Kleinmöbel aller Art, Spielwaren aller Art, Haushaltswaren aller Art, Teppiche, Elektroartikel, Fernseher, Hifi-Geräte aller Art, Bücher, CD`s und Schallplatten. Alle Artikel sind geprüft und in bestem Zustand. Die Kleidung ist gereinigt und gebügelt.
Sie lieben es, spontan auf Schnäppchenjagd zu gehen. Sie möchten die eigenen vier Wände individuell und preiswert einrichten. Sie wollen beim Kauf von Gebrauchtartikeln auf „Nummer Sicher” gehen.
Dann besuchen Sie das Soziale Kaufhaus in der Oberstraße 19-21 in Krefeld-Uerdingen, hier finden Sie fast alles für Ihre Wohnungseinrichtung:
-
Qualitätsmöbel verschiedenster Stilarten und Epochen.
-
Komplette Einbauküchen mit den dazugehörigen Elektrogeräten.
-
Sämtliche Accessoires für Ihren Haushalt.
-
Und noch vieles mehr...

Ein ständig wechselndes Angebot erstklassiger Secondhand-Artikel lässt Sie bei jedem Besuch neue Angebote entdecken. Lassen Sie sich überraschen!
Soziales Kaufhaus - Uerdingen
Oberstr. 19-21 (ehemals Zweirad Nibbeling direkt auf der Fußgängerzone)
Unsere Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr
Sa: 10.00 Uhr – 14.00 Uhr
Im Sozialen Kaufhaus kann jeder einkaufen! Personen mit geringen Einkommen ebenso wie gewiefte Schnäppchenjäger, Sammler aus Leidenschaft, Sparsame oder Nostalgiker, die den Charme des Nierentisches suchen.
Ihre Sachspende:
In Ihren Schränken gibt es Kleider oder Schuhe, die viel zu schade sind für den Reißwolf? Sie haben ein Möbelstück oder ein Elektrogerät, das nicht im Sperrmüll-Container landen soll? Gut erhaltene, gereinigte Kleidung für Kinder und Erwachsene sowie gebrauchsfähiges Spielzeug, Möbel und Hausrat aller Art nehmen wir gerne entgegen. Die Sachen können dort persönlich abgegeben werden, alternativ werden sie auch nach Terminabsprache abgeholt. Das Soziale Kaufhaus bietet zudem auch komplette Haushaltsauflösungen an.
Direktkontakt hierfür: Tel.: 0 21 51 / 518 77 59 od. 01 63 / 145 28 11
Die Philosophie:
Brauchbare Gegenstände weiter nutzen statt sie wegzuwerfen, damit Arbeitsplätze schaffen, Bedürftigen helfen und auch noch die Umwelt entlasten - diese Ziele sollen mit dem Sozialen Kaufhaus Uerdingen verwirklicht werden.
Das Projekt - einfach und effektiv !
Das Soziale Kaufhaus bietet gut erhaltene, wieder verwendbare Möbel, Wohnaccessoires und Haushaltsartikel aller Art an, die andere nicht mehr brauchen und dem Sozialen Kaufhaus unentgeltlich überlassen.
Schaffung von Arbeitsplätzen:
Dabei engagiert sich das Soziale Kaufhaus für eine aktive, sozialverantwortliche und wirtschaftsnahe Arbeitsförderung.
Hierbei werden der anforderungsgenaue Personaleinsatz im Betrieb und die berufliche Integration von Arbeitslosen gleichermaßen berücksichtigt.
Hauptziel ist es, arbeitslosen Menschen mit erschwertem Zugang zum 1. Arbeitsmarkt im Rahmen von Arbeitsmarktprogrammen, wie z.B. Arbeitsgelegenheiten in den Bereichen Verkauf und Hauswirtschaft zu beschäftigen und praktisch zu qualifizieren.
Im Sozialen Kaufhaus werden die gebrauchte Bekleidung sortiert, z. Teil gewaschen, und verkauft. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erlernen:
- das Sortieren nach Qualitätsmerkmalen
- Bearbeitung unterschiedlicher Stoffe
- Bewertung der Ware
- Gestaltung des Verkaufsraumes
- Präsentation der Ware
- Kassieren mit der Registrierkasse
- Kundengespräche
- Umgang mit Reklamationen
- Organisation von Verkaufsabläufen
Persönliche Stabilisierung über die Beschäftigung, die fachliche Qualifizierung, sowie eine gezielte Begleitung, sind wichtige Bausteine, um die Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Anschluss an die Programmbeschäftigung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt placieren zu können.
Das Projekt erfüllt ergo mehrere Ziele:
Ökologisch:
Alttextilien, Gebrauchtmöbel, Hausrat werden nicht weggeworfen sondern weiter verwendet.
Sozial:
Die Waren werden zu niedrigen Preisen abgegeben und unterstützen so sozial schwache Bürgerinnen und Bürger.
Beschäftigung:
Das Soziale Kaufhaus bietet durch Arbeitsfördermaßnahmen gestützte Arbeitsplätze.
Stadtteilkultur:
Es leistet einen Beitrag zur sozialen Infrastruktur und Belebung des Stadtteils.
Die Historie:
Secondhand-Läden waren in den 70er und 80er Jahren fester Bestandteil eines jeden Stadtbildes.
Wer sich gern kultig und ausgefallen kleidete, kaufte nicht im Kaufhaus von der Stange, sondern suchte ausgewählte Secondhand-Läden auf.
Vor allem in größeren Städten wie Berlin, Hamburg, Köln oder München fand man schrille Kleidungsstücke, Schmuck und Schuhe, dicht gedrängt auf engem Raum und für sagenhaft kleine Preise.
In den 90´ern verschwanden die kleinen, originell ausgestatteten Secondhand-Lädchen bis auf wenige Ausnahmen mehr und mehr von der Bildfläche bis jetzt das so genannte Secondhand- Kaufhaus oder auch „Sozialkaufhaus“ von sich reden machte.
Mittlerweile gibt es davon bundesweit so einige. Auf mehreren 100 Quadratmetern Verkaufsfläche, oftmals über mehrere Etagen verteilt, bekommt man Kleidung, Hausrat, Uhren, Elektroartikel aller Art, Möbel, Bilder, Spielzeug, Fahrräder, Bücher und vieles mehr – also alles, was so zu einem echten Kaufhaus gehört, nur gebraucht muss es sein!
Die angebotenen Artikel stammen aus Sachspenden und Haushaltsauflösungen und sind dementsprechend geizig im Preis:
Wohnzimmerschränke ab 70 Euro, eine komplette Essecke mit Tisch und vier Stühlen ab 60 Euro, Elektrokleinteile wie Lampen ab 2 Euro, Elektroherde ab 20 Euro, Kühlschränke ab 20 Euro, Polstergarnituren ab 60 Euro, Pullis ab 1 Euro sowie Jacken ab 4 Euro, um nur einige Beispiele zu nennen.
Die Preise werden nach Zustand, Alter und Qualität kalkuliert und so kann es auch schon mal vorkommen, dass man ein schmuckes Möbelstück über mehrere hundert Euro findet. Auch für ein schräges Teil aus den 50er, 60er oder 70er Jahren muss schon mal tiefer in die Tasche gegriffen werden.
Die Gegenwart:
In Zeiten schwacher Finanzen geht es viele an: Preisvergleich. Es muss nicht gleich jeder Euro umgedreht werden, dennoch sind immer mehr Menschen auf preisgünstige Angebote angewiesen.
Im Sozialen Kaufhaus gibt es gute Qualität zu interessanten Preisen. Es lockt mit Couchgarnituren, Schrankwänden, Esszimmer-Einrichtungen, kompletten Einbau-Schlafzimmern oder Einzelstücken wie Waschtische, Betten, Spiegelschränken und vieles mehr, die hier kosten bewusst eingekauft werden können. Hier ist für jeden Geldbeutel etwas dabei: Küchen, Elektrogeräte, Lampen, Stühle, Geschirr und jede Menge Nippes zum dekorieren.
Sozialkaufhäuser erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Während in den Anfängen mehr Sammler, Krämer, Tüftler und Schnäppchenjäger zur Kundschaft gehörten, findet heute ein breites Publikum an den interessanten preisgünstigen Angeboten Gefallen.
Hierbei werden Sachspenden aus der Bevölkerung gesammelt und u. a. von ehemaligen Langzeit-arbeitslosen hergerichtet und wieder verkauft.
Der Service:
· Der Service erstreckt sich von Möbelabholung bis hin zu kompletten Haushaltsauflösungen.
· Werthaltige Güter werden wieder aufgearbeitet und sehr preisgünstig wiederverkauft.
Haushaltsauflösungen:
Ob Betten, Schränke, Küchen oder Tische...oder was auch immer…
...jede wieder verwertbare Sachspende werden gerne angenommen. Die Mitarbeiter holen die Sachspenden kostenlos ab, bereiten sie auf und verkaufen sie wieder weiter zu ausgewöhnlich günstigen Preisen. Aber auch nicht wieder verwertbare Möbel werden bei Ihnen zu Hause abgeholt und gegen ein geringes Entgelt fachgerecht entsorgt.
Ob alte Möbel oder fleckige Teppichböden...
...das Soziale Kaufhaus ist Ihnen gerne bei ihrer Haushaltsauflösungen behilflich. Die Mitarbeiter entnehmen die verwertbaren Möbel als Spende, entsorgen die nicht mehr verwertbaren Haushaltsgegenstände kostenpflichtig.
Entrümplungen:
Ob volle Keller oder staubige Dachböden...
... die Mitarbeiter des Sozialen Kaufhauses entrümpeln alles!
Vorbildcharakter des Projektes:
Das Soziale Kaufhaus integriert verschiedene Zielhorizonte; vergleichbare Projekte werden auch in anderen deutschen Kommunen erfolgreich verwirklicht.
Finanzierung:
Das Soziale Kaufhaus trägt sich aus eigenen Umsätzen.
Wer sozial und wirtschaftlich abgesichert ist, stellt seinen gebrauchten Hausrat gerne karitativen Zwecken zur Verfügung, anstatt sie auf dem „Sperrmüll“ zu entsorgen.
Erfahrungsgemäß werden demnach ein jährliches Sachspendenaufkommen zwischen 500 und 1.000 Spenderinnen und Spender angenommen, deren gebrauchte Kühlschränke, Möbel oder Textilien ( bis zu 100 Tonnen pro Jahr) landen so nicht mehr beim Sperrgut oder gar im Hausmüll.
Die Bürger wenden sich direkt an das Soziale Kaufhaus Krefeld-Uerdingen